VIDEO
• Ideal zur Bearbeitung von Schweißstellen
   vor der Kontrolle
 
• Möglichkeit, Schicht für Schicht abzutragen
 
• Vielseitige Technologie, eine Maschine für
   alle Wartungsarbeiten
 
• Entfernt Rost
 
• Entfettet Teile
 
• Arbeitet effektiv auf alle Oberflächen,
   Metall, Holz …
Unsere Technologie eignet sich besonders für die Bearbeitung von Schweißstellen. Die französische Bahngesellschaft SNCF benutzt unsere LOKI800, um die verschiedenen Schweißstellen aus Aluminium ihrer Hochgeschwindigkeitszüge vor der regelmäßigen Inspektion zu reinigen. Die Bearbeitung mit Calciumcarbonat macht es möglich, dass Schweißstellen freigelegt werden, ohne dass mögliche Risse, die die ganze Zeit sichtbar sind, verändert werden. Beim Gebrauch anderer Techniken während der Bearbeitung von Schweißstellen verschließen sich die Risse und sind so weniger sichtbar bei der Kontrolle. Somit ist die LOKI800 ein wichtiger Sicherheitsposten.
 
SNCF benutzt unsere Technologie auch für diverse Wartungsarbeiten. Räder, Achsen und andere mechanische Teile können in unseren Kabinen LOKI LC 18 und LC 20 entfettet und abgeschliffen werden. Elektronische Teile können auch behandelt werden, ohne dass es zu einer Abnutzung der Kabel kommt. Diese Vielseitigkeit einer einzigen Maschine für alle Wartungsarbeiten ist nicht nur sehr lukrativ, sondern hat auch organisatorische Vorteile.
 
Durch die vielseitige Einsetzbarkeit ist unsere LOKI800 vor allem von Liebhabern der Restauration alter Eisenbahnen angesehen. Ohne die Stützen zu beschädigen können mit unserer Technologie eine weite Bandbreite an Materialien, wie Holz, Stahl oder Messing Schicht für Schicht abgetragen werden. Somit stellt unsere Technologie eine wahre Alternative zum Sandstrahlen oder der Reinigung mit Chemikalien dar.
 
Unsere Technologie ist außerdem eine gute Alternative für Schiffswerften.
KEY POINTS
VIELSEITIGE UND EFFIZIENTE WARTUNGSARBEIT FÜR DIE EISENBAHNINDUSTRIE
|
|
|
SICT BLASTING   |    RIOND-BOSSON 3   |    1110 MORGES, SWITZERLAND   |    +41 (0)21 802 53 00   |    INFO@SICT.CH   |   © 2014